Befragung
„Volkskrankheit
Depression –
So denkt Deutschland“
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Deutsche Bahn Stiftung befragten 5.000 Personen zwischen 18 und 69 Jahren zu Einstellungen und Erfahrungen zu der psychischen Erkrankung Depression.
Volkskrankheit Depression
Dabei stellte sich heraus, dass jeder 5. Befragte (21%) schon einmal unter einer diagnostizierten Depression litt.
Weitere 16% gaben an, unter- nicht diagnostizierten- depressiven Symptomen gelitten zu haben.
27% gaben an, dass Angehörige oder Freunde unter einer diagnostizierten Depression erkrankt seien/waren.
Die im November 2018 veröffentlichte Studie „Deutschland-Barometer Depression“ zeigt weiter, das Depressionen einen starken Einfluss auf Beziehungen haben. Erkrankte fühlen sich oft vom Partner nicht Verstanden, erleben Trennungen oder berichten von Partnerschaftskonflikten.

84 Prozent verspüren während einer depressiven Episode ein Bedürfnis nach Rückzug.
Gründe dafür waren:
- Interessenlosigkeit
- Ruhebedürfnis
- Kraftlosigkeit
- Sorge für andere eine Belastung zu sein
- andere zu enttäuschen
- Schuldgefühle
- Konflikte zu vermeiden
Erkrankte berichten oft von Einsamkeitsgefühlen und Gefühlen der Isolation. Depressive Symptome können zudem starke Auswirkungen auf die Partnerschaft haben.
Auch Angehörige leiden unter Sorgen, wenn ein nahestehender Mensch unter Depressionen leidet.
Von 200 Befragten berichten
- 73% Schuldgefühle zu haben
- 61% von Ärger über den Erkrankten und Streitigkeiten
- 21% von einem Auseinanderleben der Beziehung

Aber sowohl die Erkrankten als auch die Angehörigen berichten auch von positiven Auswirkungen auf die Beziehung:
- Die Angehörigen hatten den Eindruck, dass sich die Beziehung vertieft habe; der Erkrankte Vertrauen und Offenheit entwickelt habe
- Die Erkrankten haben vor allem die Unterstützung des Angehörigen als positiv erlebt

Bildnachweis: ID 278312 ©Pixabay | pexels
Textquelle und Infografiken: Deutsche Bahn Stiftung und Deutsche Depressionshilfe: Deutschland-Barometer Depression 2018. URL: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/presse-und-pr/downloads (abgerufen am 09.12.2018).
Hier erfahren Sie mehr zu meinem psychotherapeutischen Angebot.